Details
Die ehemalige Pumpstation Haan, wurde in den Jahren 1878/79 errichtet und diente als Zwischenstation der Beförderung von Trinkwasser vom Wasserwerk Benrath bis nach Wuppertal Elberfeld.
Der Betrieb als Pumpstation endete Mitte der 80er Jahre, seitdem blieb das Gebäude ungenutzt und wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt.
Im Dezember 2010 begonnen die Umbauarbeiten zur Revitalisierung und Wiedernutzung des historischen Industriegebäudes, im Sommer 2011 zog ein Firmenverbund von 5 Planungsbüros unterschiedlicher Fachbereiche ein.
Integraler Bestandteil bei allen Überlegungen zur Weiterentwicklung des Gebäudes war das Wiedererlebbarmachen des kulturhistorischen Erbes dieses Infrastrukturgebäudes aus dem 19. Jahrhundert. Als einzigartiges Zeugnis der Trinkwasserversorgung im Zeitalter der Industrialisierung konnte es der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. So blieb es in seinen wesentlichen Bestandteilen, incl. zweier Pumpen, soweit bestehen, dass es seit Sommer 2011 wieder genutzt werden kann.
Der etwa 250 qm große Pumpenraum blieb erhalten. Er wird als Kulturforum und Seminarraum genutzt. Der andere Teil des Gebäudes wurde vorsichtig entkernt und für die Büronutzung neu aufgebaut.
Für die Wärme- und Kälteversorgung kommt hier eine innovative, energieeffiziente und umweltfreundliche Technik zum Einsatz. Das Projekt wurde auf Grund dieser Technik mit dem RWE INNOVATIONSPREIS WÄRMEPUMPE 2012 ausgezeichnet.
Die Wärmepumpe entzieht dem 110m³ fassenden Latentspeicher (Eisspeicher) im Sommer Kühle, im Winter Wärme, die über das bivalente Heiz- und Kühlsystem auf die im Estrich verlegten Heiz/Kühlschlangen verteilt wird.
Der Clima-Level-Boden, mit Luftauslässen unter den Fenstern, sorgt für zusätzliche Kühlung im Sommer.
Das Zu- und Abluftsystem ist mit einer Wärmerückgewinnung durch ein Kreislaufverbundsystem gekoppelt.
Das Regenwasser wird gespeichert und für die sanitären Anlagen genutzt.
Weitere, projektbezogene Informationen zum Eisspeicher, Solarabsorberzaun und dem ClimaLevel-Boden finden Sie hier: