Details
Die Hertzstraße liegt im Kölner Stadtteil Porz, keine 20 Fußminuten vom Rhein entfernt, in direkter Nachbarschaft eines bereits bestehenden Wohngebietes.
Rheinnähe, eine gute Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, sowie an die A 59, als auch die unmittelbare Nähe zur Infrastruktur des Ortsteil Porz, machen die Attraktivität dieses Wohngebietes aus.
Eine anspruchsvolle Architektur mit nachhaltiger, zukunftsweisender, ökologisch sauberer Energiegewinnung sind weitere Pluspunkte dieses Projektes.
Das aus insgesamt 17 Mehrfamilienhäusern bestehende Planungsgebiet wurde in 7 Bauabschnitte unterteilt. Unsere versorgungstechnische Planung umfasst den 1. Bauabschnitt, bestehend aus 4 Häusern mit insgesamt 64 Wohneinheiten und 2 Tiefgaragen. Es werden jeweils 2 Häuser mit je einer Wärmepumpenanlage und je einem Saug- und Schluckbrunnen zur Nutzung des Grundwassers als Wärmequelle ausgestattet. Da Porz aufgrund der Nähe zum Rhein einen relativ hohen Grundwasserstand aufweist, bot sich hier dessen Nutzung als Wärmequelle an.
Wärmeerzeugungsanlage
Bei Beachtung der Vorgaben nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) erfolgt die Wärmeversorgung für die Beheizung der Gebäude und Warmwasseraufbereitung zentral, jeweils für zwei Gebäude. Zum Einsatz kommt eine Wasser / Wasser – Wärmepumpenanlage, in Verbindung mit einem Saug- und einem Schluckbrunnen.
Wärme –Leistungsbilanz
Die erforderliche Gesamtleistung für die jeweils zwei Gebäude errechnet sich aus der Summe der Bedarfswerte für die Raumbeheizung je Nutzungseinheit sowie aus der Leistung für die Warmwasserbereitung. Die Berechnung der Heizlast wird nach EN 12831 nebst nationalem Anhang durchgeführt.
Warmwasserbereitung Trinkwasser
Die Warmwasseraufbereitung erfolgt dezentral. Für jede Wohneinheit wird über eine TW-Station bestehend aus einem Plattenwärmetauscher sichergestellt.
Energieverbrauchserfassung
Zwecks Ermittlung, Zuordnung und Abrechnung des Energieverbrauchs für die einzelnen Miet-/Nutzungsbereiche sind Passstücke für Wärmemengen-Messeinrichtungen vorgesehen.
Wärmeverteilung
Die Wohnungen erhalten eine Warmwasserfußbodenheizung. Die Verteilung der Wärme in den einzelnen Wohneinheiten erfolgt über einzelne Fußbodenheizsysteme, die im Estrich verlegt sind. Die Temperaturregelung erfolgt über Raumthermostate in jedem abschließbarem Raum.
Wohnraumlüftung
Die Wohnungen erhalten je eine feuchtegesteuerte, kontrollierte, dezentrale Wohnraumlüftung.