Das Eisspeichersystem - Technik, die begeistert.
Sie ist umweltfreundlich und hat einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Energieeinsatz.
Die Anwendung des Eisspeicher-Heizsystems ist das Modell, welches die vier Elemente -Luft-Sonne-Erde-Wasser- zu einer wirtschaftlichen und ökologischen Wärme- und Kälteversorgung miteinander vereint.
Wir planen Eispeichersysteme seit 2010. Unser Wissen basiert auf Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung...
...und auch wir heizen mit Eis!
Systemgrafik
Er ist das Herzstück des Systems.
In der warmen Jahreszeit wird hier überschüssige Sonnenenergie in großvolumigen Wassermengen auf niedrigem Temperaturniveau gespeichert. Die umgebende Erdwärme ermöglicht die Speicherung der Energie über längere Zeit, ohne aufwändige Isolierung.
Mit Beginn der kalten Jahreszeit wird die Wärme dem unterirdischen Speicher entzogen und über die Wärmepumpe dem Warmwasser-speicher und der Heizung zugeführt. Beim kontrollierten Phasen-übergang von Wasser zu Eis werden dabei große Mengen an Kristallisationsenergie freigesetzt.
Das Eis kann im folgenden Sommer zur kostenlosen Kühlung verwendet werden.
Das Eis zum Ende der Heizperiode
Der Kollektor auf dem Hausdach, als Solarabsorberzaun, oder in Kombination mit Photovoltaik - als "Kraftdach", nimmt selbst noch bei Bewölkung und diffuser Strahlung Wärme auf und lagert sie im Eisspeicher ein.
Der optimal auf das System abgestimmte Kollektor hat einen wesentlich höheren Energieertrag als klassische Solaranlagen. Selbst eine kleine Kollektoranlage bietet somit im Winter eine attraktive Heizunterstützung.
Im Sommer wird die Solarwärme genutzt, um die Warmwasser-versorgung abzudecken und den „Eiswürfel“ im Eis-Speicher zu schmelzen und zu regenerieren.
Sie entzieht dem unterirdischen Eisspeicher Wärme und führt sie dem Warmwasserspeicher zu.
Gleichzeitig versorgt sie die Räume mit Wärme.
Er speichert die Wärme, die für die Warmwasserbereitung benötigt wird.
In der warmen Jahreszeit bezieht er seine Energie vom Kollektor, in der kalten Jahreszeit vom Eisspeicher.
Die individuell für das System entwickelte Steuerung kontrolliert die einzelnen Komponenten des Gesamtsystems.
Sie legt beispielsweise fest, ob die Wärme des Kollektors für Warmwasser verwendet oder im Eisspeicher ein-gelagert wird.